DIE NEUEN BAUERNREGELN
„Der Winter ist viel zu warm“, schreibt uns DIE ZEIT am 18. Januar, „deshalb haben wir die guten alten Wettersprüche dem unheimlichen Klima angepasst – stilecht im Spitzendeckchen“. Unheimlich sind die Sprüche schon, aussehen tun sie eher wie diese selbstgetöpferten Türschilder: Hier wohnen Katja und Thomas, Dennis und Wuffi Dazu kommt dann gewöhnlich ein Häuschen und Vögelchen, ein Seehund, Schneemann oder Leuchtturm. Genauso gestaltet es Artwork: Anne Lueck.
Garantiert selbstgehäkelt sind die Sprüche: Blüht jahrein, jahraus das Heu, bleibt auch sein Schnupfen stets dir treu. Nun blüht Heu so wenig wie Bäume husten und Schnupfen hat es auch nicht. Nebbich, es floriert noch mehr: Blüh’n im Jänner die Geranien noch, steht’s Flüsslein bald jahrhunderthoch. Das alljährliche Frühjahrsjahrhunderthochwasser nährt sich eher von Riesenschneemengen. Dazu ist es ein nicht nur aber besonders die Landwirtschaft schwer betreffendes Übel gegen das menschlicher Erfindungsgeist noch immer nichts Rechtes auszurichten vermag. Wohl aber manche gute, alte Bauernregel! Wir protestieren daher schärfstens gegen die Verunglimpfung des überkommenen ländlichen Kulturgutes. Die Vereinigte Deutsche Bauernregelschaft. weh,weh,weh.alsowissense.ne
25 Grad sind für jeden Schneemann hart. Genau, besonders minus. Einst tat die Hamburger Morgenpost – lang ist’s her – 50 Mark aus für einen gelungenen Zweizeiler. Ein Spitzenhonorar für einen Lyriker! Da hab ich mal die Freitagsausgabe bedient: Fünf Tage Job sind abgeklappert, wenn Derrick über’n Bildschirm tappert.
Den geb ich umsonst – bitte aufnehmen in den Hundertjährigen Kalender:
Kommt erst die blöde WinterZEIT,
sind saure Gurken nimmer weit.
Garantiert selbstgehäkelt sind die Sprüche: Blüht jahrein, jahraus das Heu, bleibt auch sein Schnupfen stets dir treu. Nun blüht Heu so wenig wie Bäume husten und Schnupfen hat es auch nicht. Nebbich, es floriert noch mehr: Blüh’n im Jänner die Geranien noch, steht’s Flüsslein bald jahrhunderthoch. Das alljährliche Frühjahrsjahrhunderthochwasser nährt sich eher von Riesenschneemengen. Dazu ist es ein nicht nur aber besonders die Landwirtschaft schwer betreffendes Übel gegen das menschlicher Erfindungsgeist noch immer nichts Rechtes auszurichten vermag. Wohl aber manche gute, alte Bauernregel! Wir protestieren daher schärfstens gegen die Verunglimpfung des überkommenen ländlichen Kulturgutes. Die Vereinigte Deutsche Bauernregelschaft. weh,weh,weh.alsowissense.ne
25 Grad sind für jeden Schneemann hart. Genau, besonders minus. Einst tat die Hamburger Morgenpost – lang ist’s her – 50 Mark aus für einen gelungenen Zweizeiler. Ein Spitzenhonorar für einen Lyriker! Da hab ich mal die Freitagsausgabe bedient: Fünf Tage Job sind abgeklappert, wenn Derrick über’n Bildschirm tappert.
Den geb ich umsonst – bitte aufnehmen in den Hundertjährigen Kalender:
Kommt erst die blöde WinterZEIT,
sind saure Gurken nimmer weit.
Jan Hau - 6. Feb, 14:50